<
DIRK ALT (Hannover):
VIELE FÄCHER. Kurze Prosa und Essays III. WERKE Band 16
Der Autor, Historiker und Dokumentarfilmgestalter wurde 1982 geboren und promovierte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover mit einer Studie über frühe Farbfilmverfahren und NS-Propaganda (Der Farbfilm marschiert!, München 2013, belleville Verlag). Vor Corona war er in der schulischen Medien- und der politischen Erwachsenenbildung tätig. Seit 2021 ist er Redakteur des Phonophor, der halbjährlich erscheinenden Literaturbeilage der Zeitschrift Sezession. 2022 erschien sein Roman Die Unsrigen im Selbstverlag.
KLAUS-PETER BÖTTGER (Mülheim an der Ruhr):
UNWAGBARKEITEN. GEDICHTE 1975-1980, 2011-2016. WERKE Band 4
Er wurde 1955 geboren und lebt in Mülheim an der Ruhr, wo er bis 2009 Direktor der Stadtbibliothek war. Von 2009 an war er bis zu seiner Pensionierung 2020 Direktor der Stadtbibliothek Essen. Seit 2001 gehörte er dem Vorstand des Europäischen Bibliotheksverbands EBLIDA an, 2012 wurde er zum Vorsitzenden gewählt.
MITCH COHEN (Berlin):
VIERGESICHTE Prosa und Gedichte, Werke Band 6
Er wurde 1952 in Pasadena (Kalifornien) geboren. In Santa Barbara studierte er Anglistik, in Berlin Anglistik und Germanistik. Seit 1975 lebt er in Deutschland, seit 1977 in Westberlin. Zwischen 1978 und 1983 schmuggelte er zahlreiche Manuskripte von Ostberliner Autoren in den Westen. Seit 1988 arbeitet er als freier Übersetzer. Er schreibt vor allem Lyrik und Kurzprosa.
IRINA ENSS (Niederkassel):.
ANNAHMEZEITEN – NEUE UND FRÜHE GEDICHTE, WERKE Band 15
Die Künstlerin, Kunst-Dozentin, Diplom-Designerin, Kuratorin und Autorin wurde 1966 in Gorki/Rußland geboren und lebt seit 1990 im Rheinland. Mit Hochbegabten- und Förderstipendien studierte sie Kunst und Design in Moskau, Sankt Petersburg und Wuppertal. Sie hatte in Museen, Galerien und Kunstvereinen Einzelausstellungen bzw. beteiligte sich an Gruppenausstellungen in Deutschland, Rußland, Polen, Tschechien, Belgien und Luxemburg. Sie schreibt kunsthistorische Texte, Artikel und Prosa auf Deutsch und Russisch, die in Zeitschriften und Almanachen erscheinen.
www.enss-design.com
NIKOLAUS GATTER (Köln):
WOLFSSEKUNDEN. KURZE PROSA 1995-2010. WERKE Band 1
Geboren ist er 1955 in Köln, wo er als Schriftsteller, Liedermacher, Wissenschaftler, Kritiker und Übersetzer lebt. Von 1978 bis 1986 war er neben dem Germanistikstudium als Hörfunkproducer, Liedermacher und Lektor tätig und schrieb für Literatur- und Kulturzeitschriften wie Schreibheft, musikblatt, Folker u.v.a. sowie für den Hörfunk (WDR, SWF). Von 1988 bis 1993 arbeitete er bis zu seiner Promotion am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, wo er von 1994 bis 1998 unterrichtete. 1991/92 mehrmonatige Aufenthalte in Polen; 1999 Stipendium der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für eine Vorlesung am Germanistischen Seminar der Universität in Stockholm. Seit 1997 ist er Vorsitzender der Varnhagen Gesellschaft. Nikolaus Gatter ist Jurymitglied des „Preises der deutschen Schallplattenkritik“.
BERND GESING (Mülheim an der Ruhr):
ABERFINDUNGEN. DREI ROMANE. WERKE Band 13
Geboren 1946 in Mülheim an der Ruhr. Einige Jahre Schulbesuch gleichzeitig mit Rolf Stolz. Zwischen 1968 und 1976 Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Bonn. Von 1977 bis 2012 Lehrer am heutigen Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium in Ratingen. Seit rund zehn Jahren Mitarbeit im Vorstand der Leo-Kofler-Gesellschaft.
FRANZ HEINZ (Düsseldorf):
DIE RETTBAREN. ROMANE ZWEI. WERKE Band 8
Der Schriftsteller und Journalist wurde 1929 in Perjamosch, einer Gemeinde der Banater Schwaben in Rumänien, geboren. Er studierte in Bukarest Geschichte und Geografie. Von 1960 bis 1974 gehörte er dort zur Redaktion der führenden deutschsprachigen Zeitschrift „Neuer Weg“. 1974 stellte er einen Ausreiseantrag und erhielt bis zu seiner Ausreise 1976 Berufsverbot. Ab 1984 war er in Düsseldorf Chefredakteur verschiedener Kulturzeitschriften. Er hat Erzählungen, Essays, Gedichte, Theaterstücke und Hörspiele verfaßt.
REINHARD HESSE (Kreuzlingen/Schweiz):
TAGE UND HEFTE - TAGEHEFTE 2011 – 2018, WERKE Band 12
Der Philosoph wurde 1945 in Warstein (Westfalen) geboren. Er studierte in Konstanz, Straßburg und Gießen. Nach der Promotion war er wissenschaftlicher Assistent und übernahm von 1977 bis 2010 DAAD-Gastprofessuren in Europa, Asien und Lateinamerika, wobei er Philosophie-Vorlesungen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch hielt. Nach seiner Habilitation 1991 in Politischer Ethik an der Universität Rostock war er zwei Jahre Professor für Internationale Beziehungen in Gießen und seit 1996 bis zur Pensionierung 2010 Professor für Philosophie und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seit 1999 übernahm er im Auftrag der deutschen Regierung mehrfach Aufgaben in Bildungsprojekten und als Wahlbeobachter im Ausland.
THOMAS HILLENBRAND (Münsingen):
RANDANZEIGEN. GEDICHTE 1966 – 1975. WERKE Band 5
Der Maler wurde 1953 in Frankfurt am Main geboren. Heute lebt er in Münsingen. Er studierte von 1973 bis 1979 Freie Malerei an der Fachhochschule für Kunst in Köln. Von 1979 bis 1984 absolvierte er ein Studium der Pädagogik und Germanistik an der Universität Düsseldorf. Mit der Malerin Waltraud Markmann-Kawinski (1931-2012) unternahm er fünfzig Malreisen in Afrika, Lateinamerika und Asien. Seit 1980 hatte er eine Reihe von Einzelausstellungen in Deutschland und im Ausland. Nicht nur Rezensionen und Artikel zu aktuellen Fragen hat er veröffentlicht - er hat als Experte, der selbst Schaufelrad-Dampfboote konstruiert und baut, auch ein Buch über dieses Thema verfaßt.
RALPH KNAPP (Kürten):
VORANFÄNGE. APHORISTISCHES UND PHILOSOPHISCHES. WERKE Band 11
Er ist Pfarrer der Evangelischen Gemeinde in Kürten-Delling und u. a. sehr engagiert im Theaterbereich.
UTA OBERKAMPF (Rösrath):
WÜSTUNGEN. Kurze Prosa II. Werke Band 9
Dr. Uta Oberkampf, M.A., geb. Harst, wurde 1946 geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie Lehrtätigkeit an Gymnasien in der Schweiz und der BRD bis 2009. Seit 2010 freie Schriftstellerin. Mitglied der GEDOK und der Künstlervereinigung KUNSTGEFLECHT sowie des Kunstvereins Bad Godesberg. Mitglied und Juryvorsitzende der Gruppe 48.
ROLF POLANDER (Köln):
LICHTHÖRER – KURZE PROSA, ESSAYS ZU LITERATUR UND KUNST II, GEDICHTE 1969-1976 UND 2017-2020. WERKE Band 14
Er wurde 1947 in Kappeln/Schlei geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Wetzlar. Seit 1960 lebt er in Köln. Nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer und Werbeassistenten arbeitete er lange Jahre in verschiedenen Verlagen. Seit 2003 ist er als selbstständiger „Print Produktioner“ und Grafiker sowie als Übersetzer und Autor tätig. Er schreibt Lyrik, kurze Prosa, Kinder- und Sachbücher.
ÁNGEL REPÁRAZ ANDRÉS (Madrid):
FLÄCHEN, BILDER. GEDICHTE 1998-2013. WERKE Band 2
Er wurde in Bilbao 1948 geboren und studierte in Madrid und in Wien Germanistik. Von 1984 bis 1987 war er Dozent an der Universität Graz. Nach seiner Promotion am der Universität Valladolid 1995 arbeitete er als Lehrer. Von 2007 bis 2009 war er Privatdozent an der Universität Madrid. Seine Veröffentlichungen umfassen mehr als hundert wissenschaftliche Studien, mehrere Bücher, darunter eines über Friedrich Hölderlin, und Lyrik. Aus dem Deutschen hat er eine ganze Reihe von Werken übersetzt, darunter solche von H. M. Enzensberger, B. Schlink und C. G, Jung. Seit langem lebt er in Madrid.
GERHARD SILBER (Wittmund):.
RÜCKSUCHEN. ROMANE EINS. WERKE Band 7
Der Maler wurde 1950 in Kassel geboren. Er lebt in Wittmund und Bad Harzburg. Nach Ausbildungen zum Plakatmaler, Technischen Zeichner und Techniker begann er 1975 ein Studium der Ingenieurwissenschaften, das er 1982 als Diplom-Ingenieur abschloß. Nach der Promotion 1986 und der Habilitation 1989 erhielt er eine Professur an der Universität für Angewandte Wissenschaften Frankfurt am Main. 2013 kehrte er zur Malerei zurück.
Zur Website von Gerhard Silber
DR. HAMID TAFAZOLI (Münster):
ABWENDUNGEN, Gedichte 1980 – 1998. WERKE Band 3
Der Germanist und Literaturwissenschaftler konzentriert sich auf literatur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Kulturtheorien. Seit 2017 ist er Privatdozent an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Er erhielt mehrere Wissenschaftspreise. Geboren wurde er 1968 in Isfahan/Iran. Mit 25 Jahren kam er nach Deutschland.
JÜRGEN VÖLKERT-MARTEN (Gelsenkirchen):
TAGESZEICHEN. TAGEHEFTE 2019 - 2024. WERKE Band 22
Er wurde 1949 in Gelsenkirchen geboren und lebt nach wie vor in „der ärmsten Stadt Deutschlands“. Biobibliografische Daten zu seinem literarischen Schaffen finden sich auf der Webseite „Literaturport“ des Literarischen Colloquiums Berlin.
Vorwort-Autoren der noch nicht erschienenen Bände:
EVERT EVERTS (Köln):
FORTBEFEHLE, Dramatisches - Essays zu Kunst und Kultur I. WERKE Band 10. Er wurde 1941 in Bonn geboren und wuchs in Friesland auf. Nach dem Jurastudium arbeitete er als Jurist bei der Eisenbahn. Durch seine tschechische Frau und durch den Langstreckenlauf ist er seit langem eng mit Tschechien, vor allem mit Prag, verbunden. Er veröffentlichte Kurzgeschichten, Essays und Gedichte sowie Sachbücher, vor allem Wanderführer.
|